Datenschutzerklärung der Mindcare
Allgemeine Informationen zur Erhebung von Personendaten
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder mit uns über anderweitige Kommunikationsmittel kommunizieren, selbst wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen direkt übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwandte Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffes und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken benötigt.
- Sicherstellung eines Problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite
- Sicherung und Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität sowie Missbrauchserkennung
- Sicherung der technisch einwandfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseite
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert und werden nur dann verwendet, wenn ein berechtigtes Interesse daran besteht. Insbesondere ist hier die Rede von rechtswidriger Nutzung. Mindcare übernimmt keine Haftung für die Übermittlung von Daten, da jeder Besucher oder Endnutzer in Eigenregie handelt.
Drittdienstleister
Werden Aufträge an einen Drittdienstleister z. B zuhanden eines Freiberuflers übergeben, so muss sich dieser vertraglich verpflichtet, Ihre Daten rechtmässig und vertraulich zu behandeln. Dementsprechend haftet der Dienstleister in eigener Sache.
Eigenständige Übermittlung
Bei jeder Interaktion mit Mindcare können oder werden Personendaten von Mindcare erhoben. Diese werden für diverse Unternehmenszwecke verwendet und können oder werden ohne Widerruf weitergeführt. Der Nutzer hat sich selbst über die genaue Verwendung personenspezifischer Daten zu informieren, falls Interesse daran besteht, weil kein allgemeingültiges Schema für die Erhebung von Personendaten besteht. Mindcare kann jedoch auf Anfrage gerne Auskunft geben. Werden Personendaten aufgrund übergeordneter Ebene benötigt, kann keine Löschung erfolgen, sofern ein berechtigtes Interesse daran liegt.
Eigenständige Übermittlung
Bei jeder Interaktion mit Mindcare können oder werden Personendaten von Mindcare erhoben. Diese werden für diverse Unternehmenszwecke verwendet und können oder werden ohne Widerruf weitergeführt. Der Nutzer hat sich selbst über die genaue Verwendung personenspezifischer Daten zu informieren, falls Interesse daran besteht, weil kein allgemeingültiges Schema für die Erhebung von Personendaten besteht. Mindcare kann jedoch auf Anfrage gerne Auskunft geben. Werden Personendaten aufgrund übergeordneter Ebene benötigt, kann keine Löschung erfolgen, sofern ein berechtigtes Interesse daran liegt.
Allgemeine Werbetools
Mindcare kann auf verschiedene Werbemassnahmen zugreifen, beispielsweise ist hier die Rede von Google-Ads, Leads, Soziale Medien, Blogs etc und hält sich an die Datenschutz-Richtlinien von den jeweiligen Plattformen. Werden Links angeklickt, die direkt zu Mindcare führen, so übermittelt der Interessent automatisch Personendaten an die jeweilige Plattform und an Mindcare weiter, die wiederum zu Marketing und Analysezwecke dienen. Für die Löschung von Personendaten (Browserdaten, Cookies und co.) bei externen Plattformen wie Google, ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Verwendung von Cookies
Bevor Cookies erhoben werden, muss der Nutzer sein Einverständnis dazu geben. Andernfalls werden diese nicht erhoben. Sofern Cookies vollumfänglich bewilligt werden, können diese für Marketingmassnahmen und technische Umsetzungen sowie weitere nicht abschliessende Massnahmen in Gebrauch genommen werden.
Rechtliches
Nutzer haben das Recht auf Auskunft von Personendaten, dies umschliesst das Recht auf Auskunft darüber, welche Personendaten gespeichert und wie diese bearbeitet werden. Ebenso besteht das Recht auf Herausgabe von Personendaten, das Recht auf Berichtigung und Löschung von Personendaten und das Recht, Bearbeitungen von Personendaten zu widersprechen.
In jedem Falle gelten hier Ausnahmen. Beispielsweise können keine Daten gelöscht werden, bei denen ein übergeordnetes Interesse besteht. Wird angeordnet, dass keine Personendaten verarbeitet werden sollen, gilt der widerruf erst für die Zukunft.